Sensitives Medium
Ich heisse Monica Schwarz, geboren 1962 in Zürich. Mein Vater ist Zürcher, meine Mutter ist Wienerin, von dieser Mischung habe ich meinen Schmäh / Charme her.
Auf meinem bisherigen Lebensweg habe ich schon einige Ausbildungen gemacht. Nach der obligatorischen Schulzeit und meiner Grundausbildung in einer Handelsschule habe ich mich ständig weiter gebildet, erst Personalassistentin, dann Erwachsenenbildner Kurse. Im Jahr 2000 kam das Diplom als Dolmetscherin für Gebärdensprache dazu. Dank dieser Ausbildung kann ich Beratungen, Zirkel, und Kurse auch für gehörlose und schwerhörige Klienten anbieten. 2013 habe ich die Ausbildung (bei Pascal Voggenhuber) zum Medium mit Diplom abgeschlossen.
Ich liebe es, Freude zu haben, an dem was ich tue.
Seit 2016 bin ich nun auch Autorin meines ersten Buches; „Happy Hour für die Seele“ erschien im März 2016. Ich freue mich sehr darüber, dass ich so noch viel mehr Menschen erreichen kann und hoffe, das Euch das Buch Mut und Leichtigkeit ins Leben bringt.
Sie können das Buch bei Amazon bestellen
Es geht um zwei Hauptthemen in diesem Buch. Zum einen um das, was der Autorin, Monica Schwarz, im Leben alles gut tut, ihre ›Geschenke‹, Anregungen und Tipps, die sie umsetzt und wie sie sie umsetzt. Sie schreibt von den Menschen und Begebenheiten, die sie berühren.
Das zweite große Thema die Geistige Welt, Geistführer, Medialität, Sensitivität und der Umgang damit. Sie schildert ihren Werdegang zur Medialen Lebensberaterin, die Ausbildung bei Pascal Voggenhuber und weiteren Medien. Auch berichtet sie davon, dass sie erst mit 47 Jahren die Ausbildung begonnen hat, ohne vorher jemals bei sich Hellsinne wahrgenommen zu haben. Daher ist eines ihrer Mottos: Es ist nie zu spät, etwas Neues zu beginnen.
Sie teilt ihre Erfahrungen offen, verständlich und bodenständig mit dem Leser. Ein wichtiges Anliegen dabei ist ihr, dass das Lesen alleine aber nichts verändern wird, erst das Tun, das Umsetzen und Dranbleiben bringen eine Veränderung.
Dabei geht sie auch auf eine Typologie ein (es gibt verschiedene). Sie nimmt ein Modell, das von drei Grundtypen ausgeht: Sachtyp, Handlungstyp und Beziehungstyp. Sie zeigt dabei auf, wie verschieden diese Typen im Umgang mit Anforderungen reagieren und was den einzelnen Typen beim Umsetzen hilft.